
“Willkommen auf der Internetseite der Gemeinde Ascheberg zur finanziellen Bürgerbeteiligung an den Windparks in Forsthövel und Holthoff.
Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende und damit ein wichtiger Schritt sowohl im Kampf gegen den Klimawandel als auch für eine unabhängige Energieversorgung. Die Gemeinde Ascheberg hat bereits vor über zehn Jahren die Weichen für den Ausbau der Windenergie gestellt: durch eine durchdachte Ausweisung von Windkonzentrationszonen in unserem Flächennutzungsplan. Damit wurden jene Bereiche im Gemeindegebiet festgelegt, in denen Windenergieanlagen entstehen können.
Die Gemeinde Ascheberg geht hier, wie in vielen anderen Bereichen auch, ihren eigenen Weg: In enger Partnerschaft mit Herrn Oliver Keßler von der WindInvest GmbH aus Billerbeck wird die Gemeinde Ascheberg selbst Akteur der Windenergie in unserem Gemeindegebiet: im Bereich Forsthövel und Holthoff.
Diese kommunale Beteiligung ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Energiewende, sondern sie hat Bedeutung darüber hinaus: Wir sind selbst Gestalter unserer Zukunft. Wertschöpfung findet hier bei uns vor Ort statt. Wir sichern eine langfristige Einkommensquelle – gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten profitieren sowohl die Gemeinde als auch die Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen von den Erträgen der Windparks.
Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, möchten wir die Möglichkeit geben, sich finanziell an den Windparks in Forsthövel und Holthoff zu beteiligen. Mit Ihren finanziellen Mitteln können Sie selbst einen entscheidenden finanziellen Beitrag zur Realisierung der Windparks leisten. Nutzen auch Sie gern die Gelegenheit, auf dieser Internetseite mehr über Ihre Beteiligungsmöglichkeiten zu erfahren.
Ich freue mich darauf, wenn möglichst viele Aschebergerinnen und Ascheberger Teil unserer gemeinsamen Windprojekte werden.”
Aktuelle Projekte


So geht’s
In 4 einfachen Schritten zu Ihrer Investition
Um eine Interessensbekundung abgeben zu können, müssen Sie zunächst ein Benutzerkonto registrieren. Bitte klicken Sie hierzu auf den Button “Jetzt Interesse bekunden” bei den Informationen zum Beteiligungsprojekt.
Nachdem Sie Ihre E-Mailadresse hinterlegt haben, erhalten Sie eine E-Mail mit Bestätigungslink. Mit diesem können Sie Ihr persönliches Kennwort vergeben und Ihre persönlichen Daten hinterlegen.
Nachdem Sie Ihre persönlichen Daten in Ihrem Benutzerkonto gespeichert haben, werden Sie zur Abgabe der Interessensbekundung weitergeleitet.
Bitte prüfen Sie dort Ihre hinterlegten Daten und teilen Sie uns Ihren Investitionswunsch mit. Nach Abgabe Ihrer Interessensbekundung erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung mit Hinweisen zum weiteren Ablauf.
Die eingegangenen Interessensbekundungen werden zunächst hinsichtlich Ihrer grundsätzlichen Zeichnungsberechtigung geprüft. Je nach Höhe der eingegangenen Interessensbekundungen legen wir zudem das maximal mögliche Umwandlungsvolumen zu Ihrer Interessensbekundung fest.
Zum Start der Umwandlungsphase erhalten Sie eine E-Mail mit Informationen zum Umwandlungsprozess. Sie melden sich mit Ihren vorhandnene Zugangsdaten auf der Plattform an und wandeln Ihre Interessensbekundung in eine verbindliche Zeichnung um.
Nachdem Sie Ihre Interessensbekundung auf der Plattform in eine verbindliche Zeichnung umgewandelt haben, erhalten Sie Ihre Vertragsunterlagen mit einer Zahlungsaufforderung per E-Mail zugestellt.
Bitte überweisen Sie nun innerhalb der gesetzten Zahlungsfrist Ihren Darlehensbetrag. Sobald Ihr Geldeingang bei uns verbucht wurde, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Ihr Vertrag ist nun ausschüttungsberechtigt und Sie können sich auf Ihre Zinszahlungen freuen.
Fragen und Antworten
Investitionsprozess
Wie kann ich mein Interesse bekunden?
Sie können Ihr Interesse bekunden, indem Sie den Hinweisen auf dieser Plattform folgen.
Sie werden zu einer Eingabemaske geführt. Dort können Sie Ihr Interesse signalisieren. Dabei werden Sie zur Abgabe Ihres Namens, Ihrer Postleitzahl und Ihrer E-Mail-Adresse aufgefordert. Dies benötigen wir, damit wir Sie unverbindlich als InteressentIn vormerken können.
Was passiert, wenn ich mein Interesse bekundet habe?
Aufgrund Ihrer Angaben können wir die Nachfrage vor Ort genau einschätzen und ein passendes Modell anbieten. Sie werden dann von uns per E-Mail über die nächsten Schritte informiert, insbesondere wie Sie Ihre Interessensbekundung in eine verbindliche Zeichnung umwandeln können.
In welcher Form erfolgt die Investition?
Ihr Nachrangdarlehensbetrag wird Ihnen durch die Emittentin für eine bestimmte Laufzeit jährlich verzinst. Die Rückzahlung Ihres Nachrangdarlehens erfolgt einschließlich noch ausstehender Zinsen am Ende der Laufzeit in einer Summe
Bei einem Nachrangdarlehen treten im Fall der Insolvenz oder der Liquidation der Emittentin Ihre Forderungen auf Verzinsung und Rückzahlung Ihres eingezahlten Darlehensbetrags hinter die Forderungen aller nicht nachrangigen Gesellschaftsgläubiger (z.B. Banken) zurück. Ihre Forderungen auf Verzinsung und Rückzahlung dürfen nicht geltend gemacht werden, wenn durch die Geltendmachung bei den Emittentin ein Insolvenzgrund herbeigeführt werden würde.
Habe ich einen Anspruch darauf, dass die Emittentin mit mir einen Vertrag abschließt, wenn ich mich registriere?
Nachrangdarlehen
Was ist ein qualifiziertes Nachrangdarlehen?
Bei einem Nachrangdarlehen treten im Fall der Insolvenz oder der Liquidation der Emittentin Ihre Forderungen auf Verzinsung und Rückzahlung Ihres eingezahlten Darlehensbetrags hinter die Forderungen aller nicht nachrangigen Gesellschaftsgläubiger (z.B. Banken) zurück. Ihre Forderungen auf Verzinsung und Rückzahlung dürfen nicht geltend gemacht werden, wenn durch die Geltendmachung bei der Emittentin ein Insolvenzgrund herbeigeführt werden würde.
Kann ich den Nachrangdarlehensvertrag kündigen oder auf dritte Personen übertragen?
Die Übertragung des Nachrangdarlehensvertrags durch Abtretung an einen Dritten ist ausgeschlossen.
Kann ich meinen Nachrangdarlehensvertrag widerrufen?
Wie erfolgen die Zinszahlungen?
Die Zinsen werden auf das Bankkonto ausgezahlt, das Sie unter „Mein Konto / Persönliche Daten" im Online-Portal angegeben haben.
Was passiert, wenn ich nicht rechtzeitig einzahle?
Sollte der Darlehensbetrag nicht innerhalb der Frist auf dem Konto der Emittentin eingegangen sein, wird der Nachrangdarlehensvertrag hinfällig. Stellen Sie also sicher, dass der Darlehensbetrag fristgerecht auf dem Konto der Emittentin eingeht.
Wer ist zur Zeichnung der Nachrangdarlehen berechtigt?
Können auch Unternehmen investieren?
Müssen die Zinserträge versteuert werden?
Kann ich einen Freistellungsauftrag einreichen?
Onlienportal
Onlineportal
Warum ist die Angabe meiner E-Mail-Adresse wichtig?
Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Warum erhalte ich keine E-Mails?
Wozu dient das Online-Portal?
- Registrierung Ihrer persönlichen Daten und Online-Zeichnung
- Übersicht der abgeschlossenen Verträge, Zeichnungsbeträge und Ausschüttungen
- Bereitstellung von Informationen und Bescheinigungen
- Verwaltung Ihrer Investition
Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erhalten Sie über eine individuelle Kennung und ein von Ihnen selbst vergebenes Passwort. Die Zugangsdaten werden Ihnen direkt bei erstmaliger Eingabe Ihrer Daten auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Änderungen wichtiger Stammdaten (z.B. neue Adressdaten bei einem Wohnsitzwechsel) nehmen Sie bitte direkt über Ihren individuellen Zugang im Online-Portal selbst vor.
Wo werden meine Daten gespeichert?
Wie sicher sind meine Daten?
Wie ist die Datensicherheit geregelt?
Schlüssel Nr. 1 – Die erste Sicherheitsmaßnahme auf unserem Portal scheint verblüffend einfach: Wir beschränken uns auf unsere zentrale Aufgabe, und das ist die Verwaltung Ihrer Investition. Weil Instrumente für direkte Transaktionen, Abbuchungen oder Überweisungen gar nicht erst angelegt sind, bieten wir darüber auch keine Angriffsfläche. Das macht das Portal übrigens nicht nur sicherer, es erspart den Nutzern auch die bei Bankgeschäften üblichen PINs und TANs.
Schlüssel Nr. 2 – Das gewohnte 6-stellige Passwort kann zur Achillesferse eines Systems werden. Wir haben die Sicherheitslatte höher gelegt: Ein gutes Passwort ist mindestens 8-stellig, umfasst mindestens 1 Zahl, mindestens 1 Sonderzeichen, mindestens 1 Großbuchstaben. Das mag ungewohnt sein, dient aber dem Schutz Ihrer Daten. Übrigens: Wenn das Passwort 4-mal falsch eingegeben wurde, sperren wir den betreffenden Account für 24 Stunden. Damit lassen wir sog. Brute-Force Attacken ins Leere laufen, die ein Passwort durch Erraten ausspionieren.
Schlüssel Nr. 3 – Fremde dürfen nicht mitlesen! Darum versiegeln wir Daten vor dem Transport beim Sender und beim Empfänger per SSL- Verfahren – genau wie beim Online-Banking. Sie erkennen das am kleinen Vorhängeschloss in der Adressenleiste des Browsers.
Schlüssel Nr. 4 – Alle Daten bleiben auf einem Host-Server in Deutschland. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001:2013 vom TÜV Süd zertifiziert.